Beiträge

Prometheus. Beitrag von Prof. Dr. Drux

Der Prometheus-Mythos. Einige Bemerkungen zu einem komplexen literarischen Zeugnis der Kulturgeschichte

Donnerstag, 9. September 2021 || Die Entwicklung des Prometheus-Mythos und seiner Deutung lässt sich an literarischen Fassungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart gut belegen, aber auch Werke der Musik- und Kunstgeschichte greifen zentrale Motive desselben auf. Prof. em. Dr. phil Rudolf Drux schildert einige Bemerkungen zu einem komplexen literarischen Zeugnis der Kulturgeschichte.

Parlamentarier, Staatsmann, Demokrat

Donnerstag, 26. August 2021 || Am 26. August 1921 erschießen rechtsnationale Attentäter den Politiker und Publizisten Matthias Erzberger. Die Weimarer Republik verliert einen ihrer profiliertesten und engagiertesten Verfechter. Akademiereferent Matthias Lehnert erinnert an den großen Parlamentarier, Staatsmann und Demokraten.

Harter Geist, weiches Herz – Sophie Scholl und die geistigen Wurzeln der Weißen Rose

Sonntag, 9. Mai 2021 || Am heutigen 9. Mai wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Die Nationalsozialisten ermorderten die Widerstandskämpferin der Weißen Rose im Februar 1943. Heute wird Sophie Scholl zum Vorbild für eine junge Generation im Kampf gegen Rassismus, Klimawandel und Ungleichheit erklärt. Doch der Widerstand der Sophie Scholl ist nicht ohne die geistigen Wurzeln zu verstehen, aus denen er seine Kraft bezog.

Die Künstlerfamilie Kruse in der Lietzenburg auf Hiddensee

Mittwoch, 7. April 2021 || Die denkmalgeschützte Jugendstilvilla Lietzenburg auf Hiddensee ließ sich einst der Maler Oskar Kruse um 1904/1905 errichten. Sein Sommerwohnsitz war beliebter Treffpunkt von Künstlern und Schriftstellern. Auch sein Bruder Max und seine Frau Käthe verbrachten viele Sommer dort.

Künstlerinnen auf Hiddensee – Eine Erinnerung

Donnerstag, 4. März 2021 || Die Vereinigung von Künstlerinnen im Hiddensoer Künstlerinnenbund blieb die einzige ihrer Art in Europa. Unter dem Vorstand der Malerinnen Henni Lehmann, Elisabeth Büchsel und Clara Arnheim präsentierte der Künstlerinnenbund Kunst so, wie seine Malerinnen sie verstanden und verwirklichten. Begleiten Sie Edith Dietzler-Isenberg auf Spurensuche auf der Insel Hiddensee.

Der Doktor und die Schlange. Albertus Magnus zum 740. Todestag

Sonntag, 15. November 2020 || Heute vor 740 Jahren verstarb der Gelehrte und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war: „der Große“ Albert. Nicht nur wissenschaftlich ging er neue, „unerhörte“ Wege, auch machtpolitische Konflikte wusste er zu schlichten. Einen Blick auf das Wirken des Dominikaners wirft Markus Juraschek-Eckstein.

125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen

Freitag, 6. November 2020 || Wilhelm Conrad Röntgen war der erste Physiker mit Weltruhm. Vor 125 Jahren entdeckte er in Würzburg eine neue Art von Strahlung, die wir heute als Röntgenstrahlung kennen. Im Gespräch sind wir heute mit Anna-Katharina Kätker, die im Röntgen Museum in Remscheid das „RöLab“ leitet.

Der Prometheus Mythos – Menschenschöpfer, Kulturstifter und Rebell

Samstag, 24. Oktober 2020 || Welche Aspekte des Mythos in diesem besonderen Jahr 2020 für uns besonders wichtig sein können und inwiefern auch die moderne Technologie Prometheus aufnimmt und was das noch mit dem ‚klassischen Mythos‘ zu tun hat, darüber war Akademiereferentin Julia Steinkamp im Gespräch mit Prof. em. Dr. phil Rudolf Drux.

Die Akademie auf den Spuren des Kalten Krieges in der Nordeifel

Freitag, 16. Oktober 2020 Ein zunächst eher düster anmutendes Thema führte eine kleine Reisegruppe der Akademie am vergangen Samstag von Bensberg aus über Köln in die überraschend sonnige Nordeifel. Der Kalte Krieg fand auch hier, mitten in der Eifel statt. Denn das Gebiet wurde von den Militärstrategen als besonders sicher eingestuft.

Zu Nutzen und Frommen. Die Gründung der Alten Universität zu Köln im Jahr 1388

Donnerstag, 1. Oktober 2020 || Zum Wintersemesterbeginn 2020/21 der 1919 gegründeten „Neuen Universität zu Köln“ blickt der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein auf die Gründung der „Alten Universität zu Köln“ im Jahre 1388.